![]() |
![]() |
||
|
|||
Teilnehmende KünstlerInnen und KünstlerInnengruppen Karin Harrasser ist Redaktrice der medienkritischen Zeitschrift sinn-haft und schöpft aus ihren sonstigen Tätigkeiten Kompetenz im Themengebiet Robotik, sowohl theoretischer als auch praktischer Natur. Michael Herrmann - bekannt als DJ phonül hinter Wiens DJ-Pulten und aus Radio FM4. honeybee robotics - Robottechnologie für Nasa und Luftfahrt Patrick Hönninger - der Milchmann interactive institute - die schwedische Gruppe, die 2001 auf der ars electronica mit ihrer brainbar beeindruckte. Aaron Kaplan ist Cocktail-Robot Designer der ersten Stunde und Roboexotica-webadmin. Martina Lehner und Christian Droste sind Schiffamt. Leopold Leitel - nur Schrec! Bio-Avatar zur Robot-Generierung. Robert Martin - in Wien lebender Grenzgänger zwischen Kunst und Technik. Al Neoliber - politisch motiviertes Pseudonym Martin Pi - Martin Pichlmaier, Informatiker, Studium der Gestaltungs- und Wirkungsforschung an der TU Wien. Schöpfer zahlreicher interaktiver Kunstwerke und Videos. Projekte im ars electronica futurelab. Peter Riedelsperger - ars electronica-Veteran, nur Schrec! Netzbeauftragter. Drehli Robnik ist Filmwissenschaftler, Lehrbeauftragter an der Universität Wien, beliebt als Disk-Jockey, Edutainer und Musikveranstalter. Forschungstätigkeit an der Universität Amsterdam zum "Blockbuster als affektives Gedächtnis"; lebt in Amsterdam/Oud-Zuid und Wien/Erdberg. Ronnie Rocket - Cyberpoet und Musiker.
|